Logo shannonhillsanchez

All-Access Arts Academy – Live-Abonnement für Musik, Volkskultur, Theatergeschichte, Renaissancekunst, Digitales Zeichnen und klassische Literatur

Unsere Akademie bietet ein einziges, flexibel kündbares Abonnement, das unbegrenzten Zugang zu interaktiven Live-Kursen, zertifizierten Lernpfaden, intensiven Mentoring-Sitzungen und einer wachsenden Mediathek mit Aufzeichnungen, Skripten und Übungsdateien bietet, sodass Sie in Ihrem Tempo lernen und dennoch echte Bühnen- und Atelierpraxis erleben.

Abstrakter luxuriöser Hintergrund mit blauem Farbverlauf. Glattes Dunkelblau mit schwarzer Vignette. Studio-Banner.

Über die All-Access Arts Academy

Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Bühnenprofis, Forschenden und Pädagoginnen, das Live-Lehre mit klaren Lernpfaden verbindet, um Kunst praxisnah, zugänglich und akademisch fundiert zu vermitteln, sodass kreative Ambitionen in überprüfbare Ergebnisse, berufliche Chancen und nachhaltige künstlerische Praxis überführt werden.

Blick auf einen Hinterhofgarten im Stil digitaler Kunst
Ein Wolf steht in einem Wald vor einem bunten Hintergrund.

Live-Kursübersicht

Erleben Sie täglich strukturierte Live-Sitzungen in MEZ, mit Chat, Breakout-Räumen und Aufgabenbesprechungen, die sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene aktiv einbinden, während Aufzeichnungen, Transkripte und Termin-Erinnerungen einen verlässlichen Rhythmus und nachhaltige Lernergebnisse sicherstellen, unabhängig von Zeitzone oder Vorwissen.

Musik: Proben, Theorie und Bühnenpraxis live

Unsere Musik-Sessions verbinden Gehörbildung, praktische Instrumententechnik und kurze Auftrittsübungen in einem didaktischen Bogen. Dozierende demonstrieren Mikrofonierung, Phrasierung und Rhythmusgestaltung live, während Teilnehmende via Playback-Uploads individuelles Feedback erhalten. Notenblätter, Warm-ups und Hausaufgaben strukturieren Fortschritte messbar und motivierend.

Digitale Zeichnung: Bildschirmübertragung und Feedback

Instruktorinnen zeichnen live auf professionellen Tablets, teilen Canvas-Einstellungen, Pinselprofile und Ebenenstrategie, und kommentieren Komposition, Proportionen sowie Lichtführung. Teilnehmende posten Work-in-Progress-Bilder im Chat, erhalten Annotationen direkt auf ihren Skizzen und klare Übungsaufträge, die zwischen den Terminen gezielt Schwächen adressieren und Stilentwicklung beschleunigen.

Theatergeschichte: Quellenarbeit und Szenenlesung

Wir arbeiten mit digitalisierten Faksimiles, historischen Aufführungsberichten und zeitgenössischen Theaterkritiken, um Epochenprofile zu schärfen. In moderierten Lesungen werden Szenen laut interpretiert, dramaturgische Entscheidungen diskutiert und Inszenierungslinien nachgezeichnet, wodurch Theorie lebendig wird und ästhetische Kriterien auf heutige Bühnenpraxis übertragbar bleiben.

Ansicht eines Hinterhofgartens im digitalen Kunststil
Japanischer Anime-Charakter
Vorderansicht einer weiblichen Kurierin mit Maske und Essenslieferbox vor gelber Wand.

Musikprogramm

Vom ersten Ton bis zur Ensemble-Reife vereint unser Musikcurriculum Gehörbildung, Harmonie, Rhythmustraining und Performance-Coaching, ergänzt durch methodische Übungspläne, bibliografische Hinweise und Repertoire-Vorschläge, damit Lernende kontrolliert Tempo, Timing, Klangbalance und Ausdruckskraft entwickeln und konkrete, hörbare Fortschritte dokumentieren.

  • Durch Call-and-Response, Intervallspiele, Solmisation und Kadenzen im Songkontext trainieren Sie innere Hörvorstellung und funktionales Hören. Praxisnahe Klangbeispiele aus Pop, Jazz und Klassik verknüpfen Theorie mit Alltagspraxis, während kleine Tagesübungen die Transferleistung stärken und Intonationssicherheit sowie Akkorderkennung spürbar und reproduzierbar verbessern.

  • Wir simulieren Probenprozesse mit Click, Subdivision und Cueing, schulen nonverbale Zeichen, Pausendisziplin und Formabsprachen. Kollektives Hören und dynamisches Ausbalancieren fördern Bühnentauglichkeit. Teilnehmende erhalten Play-along-Tracks in mehreren Schwierigkeitsgraden, um Rollen zu wechseln, Interlocking-Strukturen zu erfassen und kommunikative Musikalität konsequent aufzubauen.

  • Anhand dramaturgischer Kurven, Hook-Entwicklung und harmonischer Spannungsführung entwickeln Sie Songs und Stücke mit eigenständigem Profil. Wir analysieren Formmodelle, Textprosodie, motivische Arbeit und Arrangemententscheidungen, um kreative Routinen zu etablieren, die zuverlässig Ideen bergen, verfeinern und publikumswirksam in performbare, erinnerungswürdige Werke überführen.

Traditionen und Volkskultur

Unser Programm würdigt lebendige Volkspraktiken weltweit und verbindet Lieder, Tänze, Instrumente sowie Erzähltraditionen mit sozialem Kontext, Ethnomusikologie und respektvoller Praxis, damit kulturelle Vielfalt verständlich, zugänglich und verantwortungsvoll erlernbar wird, ohne Aneignung zu romantisieren oder historisches Wissen zu verkürzen.

Europäische Volksmusik: Modale Skalen und Ornamentik

Wir untersuchen modale Systeme, Bordunpraktiken und regionale Ornamentik etwa aus keltischen, alpinen und baltischen Traditionen. Durch langsame Tempo-Phasen, Aussprachetraining und historische Quellen erschließen Sie Stilidiome präzise, lernen Begleitmodelle und Verzierungen bewusst zu formen und bauen ein Repertoire auf, das authentisch klingt und respektvoll vermittelt.

Rhythmus und Tanztraditionen im Vergleich

Clogging, Polyrhythmik, Ketten- und Kreistänze werden körperlich erfahrbar gemacht. Countings, Schrittfolgen und regionale Varianten verknüpfen wir mit Musizierpraxis und kulturellem Hintergrund. Video-Zeitlupen, taktile Übungen und Metronom-Strategien verbessern Koordination, Timing und Ausdauer, während Sicherheit im Anleiten kleiner Gruppen spielerisch entsteht.

Instrumentenbau, Pflege und klangliche Identität

Anhand Fallstudien zu Zither, Dudelsack, Rahmentrommel und mehr diskutieren wir Materialkunde, Wartung und regionale Bauweisen. Pflegepläne, Reparaturhinweise und akustische Grundlagen helfen, Klangcharakter bewusst zu gestalten, Lebensdauer zu erhöhen und Instrumente in unterschiedlichen Klimasituationen verlässlich spielbereit zu halten.

Theatergeschichte vertieft

Von Orchestergraben bis Guckkastenbühne kartieren wir Inszenierung, Publikum, Technik und Ideologie, um Epochenentscheidungen nachvollziehbar zu machen und heutige Spielweisen historisch zu erden, sodass analytische Kompetenz direkt in dramaturgische, regiepraktische und schauspielerische Entscheidungen einfließen kann.

Von Antike bis Renaissance: Bühnenräume und Rituale

Wir vergleichen rituelle Ursprünge, Chorordnungen, Bühnenarchitektur und Publikumsrollen. Anhand ikonografischer Quellen und Textzeugnisse beleuchten wir Aufführungscodes, Masken, Akustik und Beleuchtung, um performative Konventionen zu verstehen, die bis heute unterbewusst Erwartungen prägen und Interpretationen produktiv herausfordern.

Dramaturgie-Analyse und historische Lesarten

Werkimmanenz und Kontextualisierung werden verbunden: Figurenfunktionen, Konfliktachsen, Zeitstrukturen und Metaphernfelder werden mit zeitgenössischen Diskursen gespiegelt. So entwickeln Sie begründete Entscheidungen für Kürzungen, Akzentsetzungen und Übersetzungsvarianten, die historische Sensibilität und heutige Relevanz in Balance bringen.

Inszenierung, Kostüm und Körperarbeit im Wandel

Wir verfolgen die Entwicklung von Regiekonzepten, Kostümpolitik und Körpersprache und analysieren deren Wirkung auf Macht, Geschlecht und Klasse. Praktische Übungen übertragen Erkenntnisse in Probensituationen, sodass Theorie unmittelbar Spiel- und Gestaltungsmöglichkeiten erweitert und ästhetische Reflexion handlungsleitend wird.

Renaissancekunst in Praxis und Kontext

Zwischen Werkstattgeheimnissen und Humanismus setzen wir Technik, Auftraggeberstrukturen und Bildtheorie in Beziehung, damit Perspektive, Anatomie und Symbolik nicht isoliertes Wissen bleiben, sondern gestalterische Entscheidungen tragen, die historisch informiert und zeitgenössisch wirksam kommunizieren.

Linearperspektive, Proportion und anatomisches Studium

Durch konstruktive Skizzen, Maßverhältnisse nach Vitruv und Lichtstudien lernen Sie, Raum überzeugend aufzubauen und Körper glaubwürdig zu modellieren. Fehleranalyse, Referenzaufbau und iterative Korrekturen helfen, technische Sicherheit zu gewinnen und künstlerische Absichten präzise und lesbar umzusetzen.

Meisterstudien: Von Giotto bis Michelangelo

Wir kopieren und dekonstruieren Meisterwerke, um Pinselökonomie, Kantenführung, Farbharmonie und Kompositionslogik zu internalisieren. Kontextgespräche klären Auftrag, Altaraufbau und Betrachterführung, damit Sie Ableitungen in eigene Bildlösungen übersetzen und Erkenntnisse bewusst variieren können.

Kunstgeschichte, Mäzenatentum und Symbollexikon

Über Verträge, Werkstätten und Ikonografie verstehen Sie Bildpolitiken und semantische Codes der Zeit. Quellenarbeit schärft Blick und Vokabular, wodurch Interpretation nicht spekulativ bleibt, sondern quellengestützt argumentiert und ästhetisch differenziert vermittelt werden kann.

Ausdruck eines Comicbuch-Soundeffekts auf gelbem Hintergrund mit Schatten.

Klassische Literatur lebendig lesen

Wir verknüpfen Close Reading, historische Poetik und zeitgenössische Deutung, damit kanonische Texte ihre argumentative Kraft, ästhetische Prägnanz und gesellschaftliche Relevanz entfalten und produktiv in heutige Diskurse rückkoppeln können.

Detailaufnahme von Blättern mit Punkten und freiem Textbereich im Hintergrund.

Abonnements und Zusatzleistungen

Wählen Sie ein flexibles Modell, das zu Ihren Zielen passt: vom umfassenden All-Access für kontinuierliches Lernen bis zu intensivem Mentoring und offiziell geprüften Zertifikatsstrecken, jeweils mit transparenten Konditionen, realistischen Zeitumfängen und persönlicher Betreuung durch erfahrene Dozierende.

Grunge-Textur einer Wand

All-Access Monatsabo

Unbegrenzter Zugang zu allen Live-Kursen, Aufzeichnungen, Downloads und Community-Funktionen, inklusive planbarer Lernpfade und Fortschrittstracking. Ideal für Lernende, die mehrere Fächer parallel erkunden, Routine aufbauen und flexibel zwischen Themen wechseln möchten, ohne separate Kursbuchungen zu verwalten.

39 € pro Monat

Vorderansicht einer jungen Frau, die eine gelbe Bankkarte hält, vor weißem Hintergrund.

Premium Plus mit Zertifikat und Mentoring

Alle Inhalte des All-Access, ergänzt um priorisierte Sprechstunden, individuelle Lernpläne, zusätzliche Korrekturschleifen und eine abschließende, bewertete Prüfungsleistung mit offiziellem Zertifikat. Empfohlen für Personen, die konkrete Nachweise brauchen, Bewerbungen vorbereiten oder einen spürbaren Karriereschritt planen.

39 € pro Monat

Nahaufnahme von Blättern mit Punkten vor einem Hintergrund mit Platz für Text

Meisterklasse Intensivpaket (6 Wochen)

Zeitlich kompaktes Programm mit fokussierten Zielen, wöchentlichen Einzelcoachings, gezielten Aufgaben und abschließendem Portfolio- oder Bühnen-Review. Perfekt, um Blockaden zu lösen, ein Projekt zur Reife zu bringen und professionelle Standards in kurzer Zeit zu erreichen, messbar und dokumentiert.

39 € pro Monat

Lernpfade und Zertifikate

Strukturierte Modulfolgen mit Kompetenzzielen, Zwischentests und Abschlussprüfungen sichern überprüfbare Fortschritte, während betreute Projekte reale Anwendung zeigen und Zertifikate transparent den Umfang, die Bewertungsmaßstäbe und die erworbenen Fertigkeiten dokumentieren.

All-Access Modulpfad: Von Grundlagen zu Meisterschaft

Sie wählen ein Gebiet, kombinieren Kernmodule mit Wahlfächern und dokumentieren Ergebnisse in einem Portfolio. Regelmäßige Meilensteine, Peer-Review und Dozierendenfeedback halten Tempo und Qualität hoch, ohne Überforderung zu erzeugen.

Prüfungen, Rubrics und Leistungsnachweise

Klar formulierte Kriterien, Beispielarbeiten und Punkteschlüssel schaffen Fairness und Nachvollziehbarkeit. Prüfungsformate reichen von Spielpraxis über Essays bis zu visuellen Projekten, sodass unterschiedliche Stärken anerkannt und valide gemessen werden.

Abschlussprojekte und veröffentlichungsreife Arbeiten

Sie planen, produzieren und präsentieren ein eigenständiges Werk. Redaktionelle Begleitung, technische Checks und Präsentationstraining stellen sicher, dass Resultate kohärent, adressatengerecht und professionell dokumentiert sind.

Community und Mentoring

Eine engagierte Gemeinschaft stärkt Motivation, Austausch und Sichtbarkeit. Moderierte Foren, Peer-Gruppen und Sprechstunden schaffen Feedbackschleifen, die Fortschritte beschleunigen, Orientierung geben und kollaborative Projekte ermöglichen.

Kontaktieren Sie uns

Live-Forum, Peer-Review und kollaborative Projekte

Strukturierte Feedbackregeln und Rollen verteilen Verantwortung fair. Projekt-Boards, gemeinsame Ordner und regelmäßige Demos fördern Verbindlichkeit. So entsteht eine lernförderliche Kultur, die Qualität hebt und Netzwerke nachhaltig wachsen lässt.

Sprechstunden mit Dozierenden

Kurzslots und längere Konsultationen adressieren individuelle Ziele, Blockaden und Projektentscheidungen. Konkrete Handlungsvorschläge und Ressourcenlisten sichern Umsetzbarkeit, während dokumentierte To-dos Fortschritt transparent halten und Dringliches priorisieren.

Meisterklassen mit Gästen aus Praxis und Forschung

Erfahrene Künstlerinnen, Dirigenten, Dramaturginnen und Kuratorinnen geben Einblicke, zeigen Workflows und kommentieren Arbeiten. Q&A und Portfolio-Runden schaffen Nähe zur Branche und öffnen Türen zu Wettbewerben, Stipendien und Aufträgen.

Porträt eines jungen, bärtigen Mannes mit seinem Fahrrad.

Funktionen: Whiteboards, Breakouts, Ressourcenmanagement

Interaktive Whiteboards, geteilte Notizen, Umfragen und Breakout-Räume strukturieren aktive Mitarbeit. Ressourcen werden versioniert bereitgestellt, sodass stets die korrekte Datei im Einsatz ist und Replikation von Ergebnissen gesichert ist.

Vorderansicht einer jungen Frau, die eine gelbe Bankkarte hält, vor weißem Hintergrund.

Barrierefreiheit und inklusive Didaktik

Untertitel, Transkripte, farbkontrastreiche Oberflächen und Tastaturnavigation ermöglichen breiten Zugang. Didaktische Mehrkanalität macht Inhalte auditiv, visuell und motorisch erfahrbar, damit Heterogenität als Stärke produktiv wird.

Unordentliche Schieferplatte mit Holi-Farbe auf blauem Betonhintergrund

Gerätekompatibilität und Bandbreitenstrategien

Adaptive Bitraten, Offline-Downloads und leichte Dateien sichern Stabilität. Empfehlungen zu Headsets, Kameras und Tablets optimieren Qualität, ohne hohe Kosten zu verursachen, und halten Setups wartungsarm und skalierbar.

Zeitplan und Mediathek

Ein synchronisierbarer Kalender, automatische Erinnerungen und eine kuratierte Bibliothek mit Aufzeichnungen, Markern und Suchfunktion ermöglichen flexibles Lernen, Wiederholung kritischer Stellen und gezielte Prüfungsvorbereitung jederzeit.

Darstellung eines Comic-Soundeffekts auf gelbem Hintergrund mit Schatten.

Anmeldung, Zahlungsarten und Mitgliedschaft

Der Einstieg ist in Minuten erledigt: Konto anlegen, Plan wählen, Zahlungsart hinterlegen, sofort loslegen. Flexible Laufzeiten, Bildungsrabatte und transparente Kündigungsfristen schaffen Sicherheit und Fairness.

Registrierung und Profilaufbau

Ein kurzer Onboarding-Check ordnet Niveau, Ziele und verfügbares Zeitbudget zu. Das Profil steuert Empfehlungen, Zertifikatstracking und Community-Features, damit Relevanz hoch bleibt und Erfolge sichtbar werden.

Zahlungsoptionen und Rechnungsarchiv

Kreditkarte, SEPA-Lastschrift und PayPal stehen bereit. Monatliche Abrechnung mit PDF-Rechnungen, USt-Ausweis und Archivfunktion erleichtert Verwaltung, auch für Unternehmen, Schulen und Vereine mit mehreren Lizenzen.

Pausieren, Upgrades und Wechseln

Mit wenigen Klicks pausieren Sie Zahlungen, wechseln Pläne oder buchen Add-ons. Fair-Use-Regeln und klare Stichtage sichern Transparenz, ohne Lernfortschritt oder Zertifikatsstatus zu gefährden.

Einfarbige Ausmalvorlage mit Piraten im Line-Art-Stil.

Karriere, Bühne und Portfolio

Wir helfen, Projekte sichtbar zu machen: Portfolio-Coaching, Wettbewerbslisten, Ausschreibungen und Bühnenchancen verbinden künstlerische Entwicklung mit realen Gelegenheiten, damit Engagements, Aufträge und Studienbewerbungen überzeugend gelingen.

Portfolio-Review und Präsentationsstrategie

Zielgruppenanalyse, Sequenzierung und Kontexttexte schärfen Wirkung. Wir eliminieren Redundanzen, heben Stärken hervor und definieren nächste Schritte, damit Bewerbungen konsistent und verlässlich überzeugen.

Auftrittsvorbereitung und Lampenfieber-Management

Atem, Fokus, mentale Routinen und Generalprobenstrukturen reduzieren Nervosität. Realistische Mock-Performances mit konstruktivem Feedback stärken Souveränität und machen Professionalität reproduzierbar.

Ausschreibungen, Stipendien und Netzwerke

Wir kuratieren passende Calls, erklären Kriterien und Deadlines und unterstützen bei Anträgen. Netzwerkpflege und Follow-up-Strategien erhöhen Chancen, ohne Authentizität zu verlieren.

Digitale Kunst zum Leben auf dem Bauernhof

Häufige Fragen (FAQ)

Wie funktionieren die Live-Kurse und was brauche ich technisch?
Sie treten zur angegebenen Zeit über den Kursraum mit stabilem Internet, Kopfhörer und optionaler Webcam bei. Interaktive Tools wie Whiteboard, Breakouts, Chat und Bildschirmfreigabe ermöglichen aktive Mitarbeit. Adaptive Bitraten, Untertitel und Transkripte unterstützen unterschiedliche Geräte und Bandbreiten, sodass Unterricht zuverlässig und barrierearm funktioniert.
Was ist im All-Access Abonnement enthalten?
Sie erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Live-Terminen aller Fachbereiche, zur vollständigen Mediathek mit Aufzeichnungen, zu Materialien wie Noten, Skripten und Templates sowie zur Community mit Peer-Review und Forumsbereichen. Darüber hinaus sind Lernpfade, Fortschrittstracking und regelmäßige Sprechstunden im Umfang enthalten.
Benötige ich Vorkenntnisse oder kann ich als Anfänger starten?
Unsere Kurse sind in Stufen gegliedert und bieten Einstiegschecks, damit Sie in das passende Niveau gelangen. Anfänger erhalten klare Grundlagenmodule, wiederholbare Übungen und individuelles Feedback. Fortgeschrittene profitieren von anspruchsvollen Projekten, Meisterklassen und spezialisierter Literatur, ohne dass Tempo oder Anspruch künstlich nivelliert werden.
Wie erhalte ich ein Zertifikat und wie wird bewertet?
Zertifikate vergeben wir nach Abschluss definierter Module, dokumentierter Leistungen und einer bewerteten Abschlussprüfung oder Projektpräsentation. Bewertungsraster mit transparenten Kriterien, Beispielarbeiten und Punkteschlüsseln sichern Nachvollziehbarkeit. Sie erhalten ein detailliertes Transcript, das Umfang, Inhalte und Kompetenzen klar ausweist.
Kann ich mein Abo pausieren oder kündigen, wenn ich eine Lernpause brauche?
Ja, Sie können monatlich pausieren oder kündigen. Im Profil wählen Sie den Stichtag, behalten Zugriff auf Rechnungen und speichern Ihren Lernstand. Während der Pause entstehen keine neuen Gebühren, und bei Reaktivierung setzen Sie nahtlos dort fort, wo Sie aufgehört haben, inklusive Ihrer bisherigen Zertifikatsfortschritte.
Wie individuell ist das Feedback und bekomme ich Mentoring?
In allen Plänen erhalten Sie strukturiertes Kursfeedback. Premium Plus und Meisterklasse bieten zusätzliche Sprechstunden, zielgerichtete Korrekturen und persönliche Lernpläne. Wir dokumentieren To-dos, messbare Zwischenziele und Ressourcen, damit Fortschritte konkret, überprüfbar und an Ihren künstlerischen Kontext angepasst sind.

Kontaktinformationen

Unser Standort

Alexanderpl. 7, 10178 Berlin, Germany

E-Mail-Adresse

info@shannonhillsanchez.com

Senden Sie uns eine Nachricht